Menu

Internetradio Test – Die besten WLAN Radios im Vergleich

Internetradio TestÜber das Internet kann man nicht nur E-Mails, Webseiten, Software oder Social Media Programme verwalten, sondern auch internationale Radiostationen via Internetradio live empfangen und verfolgen.

Als Webradio bezeichnet man ein an Hörfunk-Sendungen basiertes Angebot via Internet. Die Übertragung der Radiosendungen erfolgt normalerweise als Streaming, über Streaming-Clients. Bei einem UKW-Radio erfolgt die Übertragung im Gegensatz über einen Sender sowie eine Antenne.

Fazit
Pros
Cons

 

Ein Internetradio kann ohne Hilfe eines Computers diverse Radiosendungen aus dem Internet empfangen und diese wieder geben. Mithilfe von weltweiten Datenleitungen können so verschiedene Radiostationen direkt übertragen und verfolgt werden. Diese Übertragung von Radiosendern nennt man auch „Radio-live-Streaming“.

Je nach Internetradio kann man entweder via Kabel oder mithilfe einer WLAN-Verbindung bis zu 10.000 verschiedene Radiosender und Stationen weltweit empfangen. Bei einer drahtlosen WLAN-Verbindung kann man vorteilhafterweise überall im Haus oder am Arbeitsplatz auf diese praktische Funktion zurückgreifen.

Darüber hinaus kann das Webradio zum Abspielen von Musikdatein von jedem beliebigen Computer, Notebook, Tablet oder Media-Server verwendet werden. Wichtig zu beachten ist, dass sich im eigenen Haushalt ein DSL-Internetzugang befindet. Zur Nutzung unbedingt notwendig ist ebenfalls ein WLAN-Router, durch den man auf die Verwendung von Netzwerkkabel im Heimnetz verzichten kann.

In diesem Internetradio Test erfahren Sie worauf Sie unbedingt beim Kauf achten sollten.

Wissenswertes zum Thema WLAN Radio

Voraussetzungen für den Gebrauch

Daten-Netzwerk

Das Internetradio muss zum Gebrauch an ein Datennetz angeschlossen werden. Damit die Daten kontinuierlich heruntergeladen und komprimiert werden können, benötigt man idealerweise einen DSL-Internetanschluss. Da der Datenstrom ununterbrochen läuft, eignen sich passende Flatrate-Tarife. ISDN- oder Modem-Anschlüsse sind ungeeignet, da man je nach Datenvolumen bzw. für die Downloadmenge des Streamers extra Gebühren bezahlen muss.

Unter Umständen sollte man einen Tarif-Wechsel in Betracht ziehen. Die DSL-Internetleitung sollte idealerweise mit etwa 128 Kb pro Sekunde die jeweiligen Radiosignale störungsfrei transportieren und komprimieren können. Wenn man gleichzeitig das Internet benutzen möchten, um Mails zu empfangen oder aus anderen Gründen, ist man mit einer höheren Datenstromkapazität besser beraten. Das Team vom Internetradio Test rät daher davon ab, an der Internetgeschwindigkeit zu sparen.

Altes Radio

Computer-Netzwerk

Neben dem DSL-Internetanschluss ist ebenfalls ein passendes Computer-Netzwerk notwendig. Das Internetradio benötigt zum einen eine eigene IP-Adresse und zum anderen eine Netzwerk-Erkennung. Um diese Voraussetzungen zu gewährleisten, ist eine passende Verteiler-Station, auch umgangssprachlich „Router“ genannt, notwendig.

Viele Router-Stationen sind bereits im DSL-Modem eingebaut, wenn dies nicht der Fall ist, sollte ein zusätzlicher Router erworben werden. Hierbei kann man Geräte wählen, die den Datenstrom entweder via Kabel empfangen oder aber auch Modelle, die diesen Vorgang drahtlos via WLAN-Verbindung vornehmen.

Womit lässt sich Webradio empfangen?

Um Webradio zu empfangen, gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Möglichkeiten. Beliebt ist der Radioempfang via Internet vor allem durch:

PC: Für das Radiohören via Internet auf einem Computer ist in der Regel ein spezielles Programm bzw. ein Streaming-Client notwendig. Zu den beliebtesten Programmen zählen Winamp, Windows Media Player und VLC.

Android- oder iOS-gesteuertes Mobiltelefon sowie Tablet: Für das Hören von Radio via Internet auf einem Smartphone muss eine Streaming Client-App, welche meist kostenfrei erworben werden kann, installiert sein. Über die im Mobiltelefon integrierten Lautsprecher oder Kopfhörer kann der Stream angehört werden.

Entertainment-System bzw. Media Center: Je nach Streaming-Client hat man auch über ein Media Center oder Player die Möglichkeit bequem Radio über das Internet zu hören.

Webradio: Webradio-Geräte, wie sie handelsüblich bezeichnet werden, lassen sich über eine WLAN-Verbindung oder über ein kabelgebundenes Heimnetzwerk mit dem Internet verbunden.

Wii, Playstation und andere Spielkonsolen: Die Hersteller vieler moderner Konsolen bieten die Möglichkeit während des Spielens Radio via Internet abzuspielen.

Fernseher: innovativ ausgestattete TV-Geräte bieten ebenfalls die Möglichkeit auf Internet-Radio zuzugreifen.

Internetradio Kauftipps

Internetradio ist nicht gleich Internetradio: Es gibt diverse Unterschiede zwischen Leistungsfähigkeit, Funktionsweise und Ausstattung von Internetradios. Auch die Preise variieren teilweise erheblich. Dabei ist das teuerste Produkt nicht unbedingt qualitativ hochwertig. Man sollte grundsätzlich jedes Internetradio intensiv begutachten und wenn möglich vergleichen.

1) Design und Verarbeitungsqualität:

Viele Geräte im Internetradio Test besitzen ein zweckmäßiges Design und sind eher unauffällig verarbeitet. Von der Bauart ähnelt ein Internetradio einem UKW (Ultra Kurz Welle)- Empfänger. Da sie meist handlich und klein ausfallen, sind sie platzsparend zu verstauen bzw. zu installieren. Zudem sind Internetradios in der Regel nicht schwerer als 2 kg (ohne Verpackung und Ausstattung) und daher auch ideal mobil einsatzfähig. Neben dem Design ist außerdem die Qualität der Verarbeitung des Geräts ausschlaggebend, das Gehäuse sollte robust sein, langlebig wirken und zur besseren Griffigkeit mit einer gummierten oder rutschfesten Beschichtung versehen sein. Die Oberfläche des Internetradios sollte kratzfest sein und leicht mit einem feuchten Tuch gereinigt werden können. Internetradios mit schwarzem Gehäuse sind staubanfällig, besser geeignet sind farbige Designs.

2) Display:

Internetradio Geräte besitzen keine Drehrad-Skala zum Sendersuchen, wie beispielsweise analoge Radios. Internetradios sind mit einem Display versehen. Für einen einfachen, schnellen Überblick über die diversen Radiosender, sollte man ein Gerät mit einem großen Display wählen. Je mehr Fläche und desto höher die Auflösung des Displays, desto leichter und schneller fällt die Bedienung. Wenn das Display nur 2 oder 3 Zeilen anzeigen kann, fällt die Orientierung nicht immer ganz leicht. Die Sendersuche kann dann schnell zu Ermüdung führen.

Am besten ist es, wenn das Display mit fünf oder mehr Zeilen versehen ist. Hilfreich ist es, wenn mann neben der Erkennung des Senders auch den Namen des Sängers und den Titel-Namen des gespielten Songs angezeigt bekommt. Wenn man das Radio via WLAN betreibt, ist es wichtig, dass eine Anzeige für die Empfangsstärke vorhanden ist. Falls der Empfang zu gering ist, kann am Heimnetzwerk das Internet neu gestartet werden oder womöglich die Reichweite erhöht werden.

Neben dem mehrzeiligen, großen Display ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn das Display über eine integrierte Such- und Sortier-Möglichkeit verfügt. Bei den vielen Tausenden Sendern kann der Überblick schnell verloren gehen. Man muss die Sender einfach nach dem Musik-Geschmack und dem Herkunftslang sortieren können. Die jeweiligen Untermenüs sind nach dem Alphabet sortiert. Am besten ist es, wenn man dann Lesezeichen oder Lieblingslisten anlegen kann. Auf diese Weise kann man seine eigene Sender-Liste erstellen und hat stets schnellen Zugriff auf die Radiostationen. Des Weiteren sind programmierbare Tasten am Gehäuse vorteilhaft, die sich mit den favorisierten Sendern belegen lassen.

3) Internetradio via Kabelanschluss oder WLAN?

WLAN Radio

Neben herkömmlichen Routern mit Kabelanschluss gibt es auch diverse Modelle im Internetradio Test, die WLAN Radio ermöglichen, also Funkwellen kabellos via WLAN empfangen. Diese Internetradios sind besonders praktisch, da sie sich überall einfach installieren und bedienen lassen. Je nach Netzempfangsbereich und Ausbreitung der Funkwellen funktioniert der Datenempfang besser oder schlechter. Je nach Einsatzbereich sind beide Varianten empfehlenswert. In Wohnungen mit Wänden und Decken aus Stahl sollte man grundsätzlich über einen Kabelanschluss Daten empfangen. WLAN Internetradio bietet sich besonders in weitläufigen, großflächigen Einsatzbereichen an.

4) Lautsprecher:

Herkömmliche Geräte in Internetradio Test sind meist nur mit einem Lautsprecher ausgestattet. Da darüber allerdings nur die Einzelwiedergabe möglich ist und Musik nur in Stereo gespeichert werden kann, sollte man sich für einen besseren Ton einen weiteren externen Lautsprecher zulegen bzw. gleich ein Gerät mit 2 Lautsprechern wählen.

Die Tonqualität ist zudem vom Empfänger abhängig. Je komprimierter die Musikdaten verarbeitet werden, desto qualitativ hochwertiger fällt die Tonqualität des Geräts aus. Für Musikstationen und Musiksender sollte man ein Gerät mit einer MP3-Komprimierung von mindestens 130 bis 190 Kb pro Sekunde wählen. Wer lediglich Nachrichten über das Internetradio hören möchte, sollte sich ein Gerät zulegen, welches eine Mindest-MP3-Komprimierung von 60 bis 64 Kb pro Sekunde bietet.

5) Verschlüsselung:

Die folgenden Standards der Verschlüsselung sind Pflicht für den Radioempfang: „WEP“ ist ein sogenannter Grundschutz, der allerdings als kaum ausreichend und eher unsicher gilt. Besser ist das Netzwerk über eine „WPA“ oder noch besser über eine „WPA-2-Verschlüsselung“ zu betreiben – einige Modelle im Internetradio Test sind damit ausgestattet.

6) Anschlussmöglichkeiten:

Standardmäßig sind die meisten Internetradios mit einem Line-Out-Ausgang oder einem 3,5 mm Kopfhöreranschluss ausgestattet. Innovative Geräte besitzen sogenannte „Cinch“-Anschlüsse, die praktischerweise an Hi-Fi-Anlagen angeschlossen und über deren Lautsprecher betrieben werden können. Des Weiteren sind viele moderne geräte im Internetradio Test mit einem USB Anschluss ausgestattet. Manche Modelle sind zusätzlich mit digitalen Ton-Ausgängen versehen.

7) Datenformate:

Die meisten Geräte im Test geben die Musik im MP3-Format wieder. Um möglichst unterschiedliche Formate lesen zu können, sollte das Internetradio auch WMA, ASX, M3U, AAC, Ogg Vorbis und AAC-Plus Formate unterstützen und wiedergeben können.

8) Funktionsweisen:

Ein Internetradio mit Aufnahmefunktion verfügt in der Regel über einen USB-Anschluss und/oder einen SD-Karteneingang. Mithilfe diverser integrierter oder externer Medien können Radiosender und Programme aufgenommen und über einen Internetradio Player wieder gegeben werden.

Es gibt auch Internetradios, die über einen Receiver betrieben werden können. Diese Alternative eignet sich vor allem gut, wenn man kostengünstig Radio hören möchte und auf Signalstörungen verzichten möchte.

Viele Internetradios können auch als Wecker benutzt werden und kommen dadurch immer öfter im Schlafzimmer zum Einsatz. Ob das gewünschte Internetradio mit einer Weckfunktion ausgestattet ist, finden Sie in den jeweiligen Produktinformationen.

Manche Internetradios sind außerdem noch mit einem zusätzlichen normalem Radioempfang über UKW oder DAB ausgerüstet. Dieses zusätzliche Feature ermöglicht es vor allem ortsgebundene Radiosender zu hören, die noch keinen Internetradiosender zur Verfügung stellen.

Mittlerweile gibt es auch ein paar Modelle im Internetradio Test, die mit einem integrierten Akku ausgestattet sind. Das ist vor allem vorteilhaft wenn Sie ein mobiles Internetradio benötigen, dass Sie nicht ständig am Strom betreiben können. Es wird dadurch deutlich flexibler. Allerdings ist dieses Feature noch nicht sehr weit verbreitet.

Außerdem gibt es innovative Internetradios mit integriertem CD Player und Tuner.

Und zu guter Letzt: Die Steuerung von unterschiedlichsten Dingen per Smartphone, macht auch vor den Internetradios nicht halt. So gibt es mittlerweile den ein oder anderen Hersteller der extra eine passende App für die Bedienung des Internetradios per Handy herausgebracht hat. Allerdings sind diese Internetradios in den meisten Fällen etwas teurer und eine wirklich große Auswahl ist leider auch noch nicht vorhanden.

9) Fernbedienung:

Musik aus dem Internet

Eine Fernbedienung ist äußerst praktisch, jedoch sollten alle Funktionen auch richtig arbeiten und unter Umständen auch an dem Gerät selbst manuell verstellt werden können. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass passende Batterien im Lieferumfang inbegriffen sind bzw. zusätzliche Ersatz-Batterien erworben werden.

10) Automatische Netzwerksuche:

Internetradios, die Netzwerke automatisch suchen, sich automatisch verbinden und das jeweilige Netzwerk speichern, sind enorm praktisch, zeitsparend und außerdem kinderleicht einzustellen. „Automatische“ Internetradios erkennen binnen weniger Sekunden alle verfügbaren Netzwerke. Nachdem das Netzwerk ausgewählt wurde, stellt das Gerät eine automatische Verbindung mit dem Netzwerk her.

Bei einem WLAN-Netzwerk ist eine Passwortschlüsseleingabe (WEP, WPA) notwendig, damit das Internetradio die Daten auch optimal empfangen kann. Diese Eingabe muss man in der Regel nur ein Mal vornehmen, alle Daten werden automatisch vom Internetradio gespeichert und bei erneuten Gerätestart erneut aufgerufen.

Direkt zur großen Internetradio Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile eines Internetradios:

  • deutlich mehr Sender als bei einem normalen Radio aus verschiedenen Ländern, daher eine sehr große Vielfalt an unterschiedlicher Musik (z.B. Metal, Blues, Reggae, House, Alternativ etc.)
  • sehr gute Sound-Qualität im Test
  • Empfang ist bei einer stabilen Internetleistung immer vorhanden
  • man kann mithilfe vieler verschiedener Geräte Webradio nutzen
  • die Möglichkeit besteht mithilfe spezieller Software Internetradio-Programme auf legalem Weg mitzuschneiden
  • darüber hinaus kann man auf verschiedenen Plattformen in Chatkontakt mit anderen Benutzern kommen
  • man kann durch Auswahl eines bestimmten Genres Musik aus dieser Richtung hören
  • die Nutzung ist zu 100% werbefrei

Nachteile eines Internetradios:

  • teurer als normale Radios
  • ohne Internet keine Funktionder Internetzugang muss ausreichend schnell sein
  • es besteht die Möglichkeit das zusätzliche Kosten für die Online-Datenübertragung übers Internet entstehen.

Wie kann ein Internetradio einfach konfiguriert werden?

Nach Lieferung des Internetradios und Auspacken aus der Verpackung legt man zunächst passende Batterien in die mitgelieferte Fernbedienung. Bei den meisten Webradios lassen sich alle wichtigen Funktionen nur über die Funktions-Tasten der Fernbedienung steuern. Danach verbindet man das Internetradio mittels des beigelegten Netzteils mit einer Steckdose. Nach wenigen Sekunden sollte sich das Gerät von selbst einschalten.

Über das Hauptmenü muss das Gerät nun mit dem Heimnetz und Internet verbunden werden. Hierzu wird das Webradio mit dem Router im Netzwerk verbunden. Das kann am besten drahtlos über WLAN durchgeführt werden. Der Vorteil der WLAN-Verbindungsart ist, dass man das Webradio überall innerhalb der Reichweite des Routers benutzen kann. Für das Verbinden mit dem WLAN-Router muss man, wenn keine verschlüsselfreie WPS-Methode vorhanden ist, das WPA-Passwort manuell eingeben.

Wenn man das Webradio erfolgreich mit dem Heimnetzwerk und Internet verbunden hat, springt das Radio ins Home-Menü zurück. Jetzt muss sichergestellt werden, dass die für das Radio bereitgestellte Firmware aktuell ist. Ein neues bzw. aktuelles Firmware-Update ist vor allem deshalb wichtig, weil Fehler im Gerät ausgeschlossen und Sicherheits-Lücken verhindert werden können. Manchmal gibt es eine Reihe von zusätzlichen Funktionen. Im Menü des Internetradios sollte man nach einer neuen Software suchen können. Falls die aktuellste Version bereits installiert ist, wird das Gerät eine entsprechende Meldung geben.

Mithilfe der Fernbedienung kann man zurück ins Startmenü wechseln. Je nach Streaming-Dienst werden zahlreiche Radiostationen im Internet angezeigt. Als Streaming-Client lassen sich PC-Programme auf Computern oder Smartphones benutzen. Alternativ sind eine Reihe von unterschiedlichen Hardware-Lösungen, wie zum Beispiel Media-Center eine Möglichkeit. Manche Streams können nur mit wenigen Clients verwendet werden.

Viele Stream-Angebote sind allerdings mit den meist verbreitetsten Media-Programmen, wie Windows Media Player, VLC Player etc. kompatibel, was die Bedienung um einiges erleichtert. Auch kann das Auswählen der Radiosender vereinfacht werden. Viele Internetradios bieten eine automatische Vorsortierung der einzelnen Sender nach Genres und Länder, damit man den Überblick nicht allzu schnell verliert. Wenn man im Menü den Punkt „alle Sender anzeigen“ auswählt, erscheinen alle Radiostationen vorsortiert anhand der entsprechenden Kriterien.

Wenn man eine Radiostation gefunden hat, die man mag und öfters anwählen möchte, kann man diese ganz einfach zu einer Favoriten-Liste hinzufügen. Mit Aufruf der Favoriten-Liste hat man seine Lieblingssender stets auf einen Blick.

Hier klicken für das beste Internetradio für 2023

 

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Internetradios

Kann man mit einem Internetradio auch noch normales Radio empfangen?

Mit einem Internetradio kann man prinzipiell unzählige Radiosender aus aller Welt empfangen, also wahrscheinlich auch Ihre Favoriten aus dem normalen Radioempfang. Einige Geräte können aber auch ganz normal für den üblichen FM-Radioempfang benutzt werden, in dem man einfach den Modus umstellt. Ist dies ein wichtiges Kaufkriterium für Sie, dann achten Sie am besten speziell auf das Vorhandensein einer solchen Funktion beim Kauf.

Gibt es mobile Internetradios mit integriertem Akku?

Es gibt mobile Internetradios mit integriertem Akku und auch kabelgebunden Versionen die einen Akku als Zubehör anbieten. Damit sind Sie nicht an eine externe Stromquelle gebunden sind, wenn Sie Radio aus aller Welt hören wollen.

Ich würde meine Lautsprecher gerne anschließen – ist das möglich?

Bei den meisten Geräten ist es kein Problem externe Lautsprecherboxen zur Audiowiedergabe anzuschließen. Einige WLAN Internetradios kommen sogar ohne integrierte Boxen oder Verstärker und es müssen Lautsprecher erst angeschlossen werden. Welches Gerät für Sie am besten geeignet ist, hängt allein von Ihren Vorlieben und dem gewünschten Einsatzzweck ab.

Gibt es Internetradios mit einer iPhone-Docking Station?

Es gibt eine große Anzahl an Internetradios mit integrierter iPhone-Docking Station im Handel zu erwerben.

Wie viele Sender kann ich mit einem Internetradio empfangen?

Prinzipiell kann man mit einem Internetradio tausende Radiosender aus aller Welt empfangen. Diese Vielfalt an Sendern ist auch einer der größten Verkaufspunkte für dieses Gerät, gegenüber den handelsüblichen analogen oder digitalen Radios.

Kann man die Sender speichern oder muss ich immer wieder aufs Neue suchen?

Die meisten Geräte bieten eine Funktion an, mit der Sie Ihre Lieblingssender unter den Favoriten speichern können. Damit können Sie einfach und schnell Ihre bevorzugten Radiosender aus aller Welt aufrufen. Dies ist eine besonders wichtige Funktion aufgrund der unzähligen Radiosender, die mit einem Internetradio abgespielt werden kann. Eine Speicherfunktion erspart Ihnen also enorm viel Zeit bei der Sendersuche.

Kann ich einen USB-Stick anschließen und meine Lieder abspielen lassen?

Die meisten Internetradios verfügen auch über einen USB Anschluss, damit Sie die darauf gespeicherten Audiodateien mit Ihrem Radio ganz einfach abspielen können.

  • Bose
  • Amazon
  • Aldi
  • Auna
  • Conrad
  • Dual
  • eBay
  • Expert
  • Grundig
  • Hama
  • Imperial
  • JBL
  • Lidl
  • Logitech
  • Lenco
  • Medion
  • Mediamarkt
  • Noxon
  • Numan
  • Otto
  • Peaq
  • Pearl
  • Pure
  • Q2
  • Saturn
  • Teufel
  • TechniSat
  • Tchibo
  • Xoro
  • Xiaomi
  • Yamaha
  • Imperial i110
  • Imperial Dabman i200
  • Xoro HMT 500
  • Xoro HMT 362
  • Mit CD
  • App
  • Adapter
  • Kompaktanlage
  • Mit Bluetooth
  • Mit Akku
  • Mit WLAN
  • Mit DAB+
  • Mit Verstärker
  • Lautsprecher
  • Ohne Lautsprecher
  • Ohne WLAN
  • Tragbar
  • Mit USB
  • USB Stick
  • Mit Wandmontage-Möglichkeit
  • Zum Einbauen
  • Zum Aufnehmen
  • Zum Nachrüsten
  • Steckdose
  • Zum Anschluss an die Stereoanlage
  • 19 Zoll
  • 4 in 1
  • 5.1 Surround Sound
  • 5GHz Kompatibel
  • 30 Watt
  • 40 Watt
  • 50 Watt
  • 60 Watt
  • Fürs Auto
  • Für Chromecast
  • Für die Fritzbox
  • Fürs Bad
  • Für die Küche
  • Für das iPhone
  • Für Kinder

Tipps zur Produktpflege Ihres Internetradios

Ein enorm großes Angebot an Radiosendern aus aller Welt, können Sie mit einem Internetradio täglich zuhause genießen. Diese Sendervielfalt ist ein großer Vorteil des Internetradios gegenüber den DAB+ oder UKW/MW Radioempfängen und wer sich einmal daran gewöhnt hat die Welt ins Wohnzimmer holen zu können, der wird auch nicht mehr darauf verzichten wollen. Damit Sie eine lange Zeit über viel Freude mit Ihrem Internetradio haben können, sollten Sie einige Hinweise in Bezug auf die Produktpflege und Wartung Ihres Geräts berücksichtigen. Regelmäßiges Reinigen und Pflegen Ihres Radios wird die Lebensdauer Ihres Geräts deutlich verlängern und auch die Klangwiedergabe bleibt qualitativ hochwertig.

Reinigung des Internetradios – Das sollten Sie beachten:

Bevor Sie etwaige Reinigung- oder Wartungsarbeiten an Ihrem Gerät durchführen, sollte dieses unbedingt von der Stromversorgung abgenommen werden. Ziehen Sie also den Stecker oder entfernen Sie den Akku oder die Batterien Ihres Radios. Hierbei geht es um Ihre eigene Sicherheit und auch um den Schutz Ihres Internetradios.

Um Ihr Internetradio von Staub und leichtem Schmutz zu befreien, benutzen Sie am besten ein trockenes Mikrofasertuch. Vermeiden Sie es Lappen oder Tücher mit grober Beschaffenheit zu verwenden, da diese Kratzer an der Oberfläche Ihres Geräts hinterlassen können. Besitzt Ihr Radio Drehregler für beispielsweise die Lautstärke, dann können Sie vorsichtig versuchen, ob man diese abziehen kann. Kann man diese leicht abnehmen, ist das Abstauben und Reinigen deutlich erleichtert, da sich in diesen Drehreglern gerne Staub ansammelt. Für das Reinigen von schwer zu erreichenden Ecken und Stellen (wie zum Beispiel verschieden Anschlüsse auf der Rückseite Ihres Geräts) benutzen Sie am besten ein trockenes Wattestäbchen.

Bei etwas hartnäckigerer Verschmutzung können sie auch ein leicht feuchtes Tuch für die Reinigung benutzen. Achten Sie aber unbedingt penibel darauf, dass das Tuch nicht nass, sondern nur leicht feucht ist. Dringt Feuchtigkeit in das Innere des Geräts ein, dann kann es bei der empfindlichen Elektronik zu einem Kurzschluss kommen und Ihr Radio trägt irreversiblen Schaden davon. Vermeiden Sie auch die Verwendung von aggressiven, alkoholhaltigen und scheuernden Lösungsmittel, da diese das Gehäuse und auch die feinen, elektronischen Bauteile Ihres Radios angreifen und beschädigen können.

Treten diverse Defekte oder Funktionsstörungen bei Ihrem Internetradio auf, raten wir Ihnen dringend davon ab, etwaige Reparaturarbeiten selbst durchzuführen. Schrauben Sie das Gehäuse auf um an der Elektronik Reparaturen vorzunehmen, dann verfällt die Garantie vom Hersteller. Schicken Sie vorzugsweise das Internetradio ein und lassen Sie es von gut ausgebildetem Fachpersonal reparieren.

Sind Reparaturen nicht mehr möglich und Ihr Internetradio ist am Ende dessen Lebenszeit angelangt, dann schmeißen Sie das Gerät bitte nicht einfach in den Hausmüll. Elektrogeräte müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Erkundigen Sie sich am besten auf Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung über die Möglichkeit einer umweltgerechten Entsorgung Ihres Internetradios.

Für produktspezifische Anweisungen zur Reinigung Ihres Gerätes raten wir Ihnen, die mitgelieferte Gebrauchsanweisung des Herstellers als Nachschlagewerk heran zu ziehen. Können Sie diese nicht mehr finden, dann gibt es oft Versionen davon als PDF-Datei im Internet zu finden. Suchen Sie einfach nach exakt Ihrem Modell mit Produkt- und Herstellernamen.

Nehmen Sie sich regelmäßig die Zeit für eine gewissenhafte Produktpflege Ihres Internetradios, dann haben Sie mit Sicherheit noch für eine lange Zeit Freude an Ihrem Gerät und können sich die Radiosender aus aller Welt, zu sich nach Hause holen.

Hier klicken für das beste Internetradio für 2023

 

 


Partner: Pulsuhr Test | www.diascanner-test.net